Geschichte

Wäscherei Munz: Unsere Geschichte

Sie interessieren sich für die Entstehung und Entwicklung unserer Wäscherei aus Linz? Dann lesen Sie hier weiter!

Wäschepionier Josef Rabeder

Josef Rabeder, Urgroßvater des heutigen Inhabers, gründete um das Jahr 1900 die Wäscherei am Fuße des Marienbergs. Der Waschvorgang war damals noch Schwerstarbeit. Das Wasser wurde mit einer Tauchpumpe aus dem Bach in ein großes Becken gepumpt und erhitzt, und die Wäsche wurde auf einem Waschbrett mit der klassischen Blockseife und Soda gewaschen. 

Erfindung des Waschmittels

Mit der Entwicklung des ersten Vollwaschmittels im Jahr 1907 konnte erstmals gleichzeitig gewaschen und gebleicht werden. In den Dreißigerjahren wurde die Arbeit erneut erleichtert, als man für das Wasser auf einen eigenen Hausbrunnen zugreifen konnte.

Erfindung der Waschmaschine

Mit der Erfindung der Waschmaschine und moderner Waschmittel wurde unser Unternehmen entsprechend ausgestattet und die Arbeit um ein Vielfaches leichter. Unser hauseigenes Wasser, das besonders weich ist, trug wesentlich zum guten Ruf unseres Betriebs bei. 

Wäscherei über viele Generationen

Als die Tochter Rabeders gemeinsam mit Ihrem Mann die Wäscherei übernahm, wurde der Name in Sumesberger, später in Marienberg-Wäscherei geändert. Die Enkelin des Firmengründers modernisierte den Betrieb über viele Jahre hinweg mit Ihrem Gatten Otto Munz, bis das Unternehmen 1985 von Sohn Gerhard Munz, dem heutigen Eigentümer, übernommen wurde.

Unser moderner Wäschereibetrieb heute

In unserer heutigen Wäscherei arbeiten wir mit modernen Waschmaschinen und Trockengeräten sowie hochwertigen und umweltfreundlichen Waschmitteln. Wir bilden uns laufend weiter, um den wachsenden Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.